Europäisches Netz der regionalen und lokalen EU-Beauftragten 

summit
© European Union
In den Regionen und Städten der Europäischen Union gibt es über eine Million gewählte Mandatsträgerinnen und Mandatsträger, die in ihrer täglichen Arbeit laufend mit europäischen Vorschriften, Förderprogrammen und Debatten zu tun haben. Das Netz baut auf den positiven Erfahrungen auf, die in Ländern wie Österreich, Frankreich und Deutschland von jenen Politikerinnen und Politikern der zentralen, regionalen und kommunalen Ebene gesammelt wurden, die als EU-Beauftragte für europäische Angelegenheiten zuständig sind.

Um dem Netz beizutreten, füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Inhalte

​Wer​ ka​​​nn​​ dem Netz beitreten? Was ist d​afür zu tun?

Das Netz richtet sich an Regional- und Kommunalpolitiker, die in die Regierung, das Parlament oder die Versammlung einer Region, Stadt, Provinz, Gemeinde oder eines Dorfes gewählt wurden. Durch die Bewerbung bestätigt der Politiker/die Politikerin, dass er/sie von der jeweiligen Institution gewählt wurde, um den entsprechenden Wahlkreis zu vertreten. Es können ein oder mehrere Vertreter derselben Institution für die Dauer ihres Mandats den Titel „Mitglied des AdR-Netzes der regionalen und lokalen EU-Beauftragten“ führen.

Die Mitgliedschaft in diesem nach dem Bottom-up-Prinzip organisierten Netz ist freiwillig. Es gibt kein Auswahlverfahren; alle Politiker und Politikerinnen, die sich bewerben, werden in das Netz aufgenommen.

​Was bietet d​as Netz?

Der AdR bietet den Mitgliedern des Netzes:

  • spezifische Informationen in Form von Newslettern, Briefings, einer speziellen Seite für „EU-Beauftragte des AdR“ auf dem AdR-Internetportal und eine private Gruppe auf der Plattform Futurium, dem potenziell wichtigsten Informations- und Veranstaltungsforum;
  • Einladungen zu AdR-Veranstaltungen und Links zu politischen Debatten im AdR,
  • Austausch und Vernetzung mit AdR-Mitgliedern/-Stellvertretern und anderen EU-Beauftragten.

Aus einer Mitgliedschaft in diesem Netz ergibt sich kein Anspruch auf eine finanzielle Unterstützung durch den AdR.

​Wie können ​die EU-Beauftragten mit dem AdR zusammenarbeiten?

Sie können aktiv zu den Tätigkeiten des AdR beitragen, etwa durch die Abhaltung EU-bezogener Veranstaltungen in ihren Kommunal- bzw. Regionalräten, durch die Organisation von Bürgerdebatten sowie durch die Teilnahme an Konsultationen und Umfragen sowie Veranstaltungen des AdR wie der alljährlichen Europäischen Woche der Regionen und Städte oder den regelmäßig stattfindenden europäischen Gipfeltreffen des AdR. Darüber hinaus können sich die Mitglieder des Netzes in ihrer jeweiligen Sprache an die AdR-Verwaltung wenden, um Informationen und Materialien sowie Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen anzufordern. Die EU-Beauftragten können sich zudem an AdR-Mitglieder aus ihrer Region oder ihrem Mitgliedstaat wenden, um sich nach dem Stand der Arbeiten im AdR oder in ihrer Region zu erkundigen. Die Mitglieder können auf eigenen Wunsch die Aufgabe eines Mentors für EU-Beauftragte übernehmen.

​Futu​rium

​Futurium ist eine Internet-Plattform der Europäischen Kommission, die Interaktionsräume (Gruppen oder Communitys) bietet, in denen Mitglieder Inhalte veröffentlichen und kommentieren sowie Dokumente, Bilder, Videos und Informationen über Veranstaltungen austauschen können. Die Benutzeroberfläche ist mehrsprachig und bietet ein automatisches Übersetzungsprogramm, das es allen Beteiligten ermöglicht, die Inhalte in ihrer Muttersprache (EU-Amtssprache) zu lesen und sich darin auszudrücken.

Jeder hat Zugang zu Futurium; zur Beteiligung an einer Community ist jedoch eine Anmeldung mit EU-Login erforderlich. Um einen Beitrag in einer Gruppe zu veröffentlichen, muss der/die betreffende Nutzer/Nutzerin Mitglied dieser Gruppe sein. In öffentlichen Gruppen (https://futurium.ec.europa.eu/de/digital-compass) kann jeder sehen und lesen, was veröffentlicht wird, aber nur Mitglieder der Gruppe können sich äußern oder Inhalte erstellen. In privaten Gruppen können nur die Mitglieder interagieren und die in der jeweiligen Gruppe veröffentlichten Beiträge sehen.

„EU Councillors“ („EU-Beauftragte“) ist eine private Gruppe, die gemeinsam mit der Europäischen Kommission im Rahmen des Pilotprojekts „Building Europe with Local Councillors“ eingerichtet wurde. Hier können Verwaltungsräte und -rätinnen des AdR und der Kommission Neuigkeiten, Veranstaltungen, Fachseminare, Briefings und andere nützliche Dokumente posten.

​Diese Gruppe umfasst die private Untergruppe „CoR EU Councillors“ („EU‑Beauftragte des AdR“), in der die Beauftragten eigene Veranstaltungen, Neuigkeiten, Dokumente, bewährte Methoden, Fotos oder Videolinks veröffentlichen und kommentieren können. Um eine Einladung zur Teilnahme an dieser Untergruppe auf Futu­rium zu erhal­ten, muss die betreffende Person Mandatsträger/ Mandatsträgerin der lokalen oder regionalen Ebene und eingetragenes Mitglied der Gruppe „CoR EU Councillors“ sein.​

Veranstaltungen

Frühere Veranstaltungen

Mediathek

Plamena Marinova, BG: Europe is safety

 


Weitere Videos

  • Plamena Marinova, BG: Europe is safety
    Plamena Marinova, BG: Europe is safety
  • Patrick Connor-Scarteen, IE: Europe invests in communities
    Patrick Connor-Scarteen, IE: Europe invests in communities
  • Jan Dirk Van der Borg, NL: Europe invests in local infrastructure
    Jan Dirk Van der Borg, NL: Europe invests in local infrastructure
  • Emilia Wasielewska, PL: Europe is democracy
    Emilia Wasielewska, PL: Europe is democracy
  • Savannah Van Dongen, BE: Europe supports progressive projects
    Savannah Van Dongen, BE: Europe supports progressive projects
  • Marseille Summit, Café Europa for EU Councillors, 3rd March
    Marseille Summit, Café Europa for EU Councillors, 3rd March
  • Marseille Summit, Café Europa for EU Councillors, 4th March
    Marseille Summit, Café Europa for EU Councillors, 4th March

Fotos

Kontakt

Teilen:
 
Back to top